
CULTURE
Galgenberg, Galgenbrüder, Galgenlieder
Zur Kirschblüte des Jahres 1895 reisten sechs Freunde auf den Galgenberg in Werder (Havel). Unter ihnen der 24-jährige Dichter Christian Morgenstern. Zehn Jahre später erschienen seine „Galgenlieder“ erstmals im Berliner Verlag Bruno Cassirer. In Werder […]
Karl Hagemeister – „So ist meine Kunst Natur“
Das Potsdam Museum besitzt in seiner Kunstsammlung einen umfangreichen Werkbestand des Impressionisten Karl Hagemeister, der in der Nähe von Potsdam lebte und zu den Wegbereitern der modernen Landschaftsmalerei in Deutschland zählt. Eine für Potsdam konzipierte […]
Im 30. Sommer
Landschaft entdecken – Kultur erleben. Wenige Monate nach Mauerfall gingen die ersten „Klassiker auf Landpartie“. In diesem Jahr starten die Brandenburgischen Sommerkonzerte in ihre 30. Saison. Insgesamt stehen im Jubiläumsjahr 28 Konzerte in Brandenburg und […]
Film ab!
Festivals boomen. Brandenburg hat diesen Trend schon vor Jahren erahnt und inzwischen insbesondere mit seinen Filmfestivals eine bereits langjährige Tradition. Die Filmtage finden längst überregional und international starke Beachtung und natürlich ein begeistertes Publikum. FilmFestival […]
Zwischen Antike und Alltag
Er zeichnet mit dem feinen Strich der alten Meister, arbeitet an Holzschnittstöcken, wandert wie ein großer Abenteurer durch die Mythologie, reflektiert mit seinen vielfältigen künstlerischen Mitteln Historisches und Gegenwärtiges. Rainer Ehrt beherrscht die unterschiedlichsten Techniken. […]
Stets waren Autoren hier zu Hause
Wenn man nach literarischen Orten im Land Brandenburg fragt, drängt sich Oranienburg nicht gerade in den Vordergrund. Stark ist die Konkurrenz in der von Seen und Wäldern geprägten Umgebung der Hauptstadt. Was war alles seit […]
„Die Rücken können nicht lügen“
Der Verleger Jürgen Strauss im Gespräch mit Armin Mueller-Stahl. Warum malen Sie, Herr Mueller-Stahl? Ich kam nicht zur Kunst, sondern die Kunst kam zu mir. Meine ganze Familie hat gemalt, meine Großmutter, meine Tante, meine […]
Die Spur der Fotografin
Das Brandenburg-Preußen Museum in Wustrau zeigt den Aufstieg Preußens unter den Hohenzollern bis zum Ende des Ersten Weltkrieges und widmet sich dabei in erster Linie den zivilen Leistungen: Schule, Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung. Hinzu kommen […]
Bevor ihr urteilt
Das kleine Haus war für ihn „ein Traumgehäuse, sanft hingelehnt an den Scharmützelsee …“. Johannes R. Becher (1891-1958) verbrachte von 1948 bis zu seinem Tod viel Zeit in seinem Sommersitz Bad Saarow. Das Leben des […]
Blaues Porzellan und blaues Blut
Zwei Orte, zwei Herrensitze und unzählige Geschichten quer durch die Jahrhunderte. In der Prignitz erzählen Schloss Wolfshagen und das Gut Groß Pankow vom Leben des märkischen Landadels, beherbergen Schätze und schreiben längst neue Geschichten. Inspirator, […]